Mein Mate - mein Guru

MateBase

Mate ist viel mehr als nur ein Getränk – es ist eine Lebenskultur aus Südamerika. Mit seiner reichen Geschichte, den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen und den vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten kann jeder den Mate-Hype geniessen und ein Stück des südamerikanischen Lifestyle in seinen Alltag bringen. Probiere es aus und erlebe selbst, warum Mate weltweit so gefeiert wird.

Was ist Mate überhaupt?

  • Herkunft: Mate kommt aus Südamerika, aus Ländern wie Argentinien, Paraguay, Uruguay und Südbrasilien. Schon die alten Guarani-Ureinwohner haben das Zeug vor Hunderten von Jahren gesippt und es als „Getränk der Götter“ gefeiert.
  • Die Pflanze: Mate wird aus den Blättern des Yerba Mate-Baums gemacht. Der Baum kann bis zu 15 Meter hoch werden und hat kleine, grüne Blätter.

Anbau und Herstellung

  • Anbauorte: Hauptsächlich in Argentinien, Paraguay, Uruguay und Brasilien – da ist das Klima perfekt für die Pflanzen.
  • Wachstumsbedingungen: Der Yerba Mate-Baum liebt viel Wasser und feuchte, warme Klimazonen. Er gedeiht am besten im Schatten von Wäldern oder auf Plantagen.
  • Ernte: Die Blätter werden zweimal im Jahr geerntet, meistens im Frühling und Herbst. Die Ernte erfolgt entweder von Hand oder maschinell.
  • Verarbeitung: Nach der Ernte werden die Blätter über Feuer oder in modernen Trocknern getrocknet. Danach werden sie zerkleinert und verpackt – von grob geschnitten bis zu feinem Pulver.

Wie trinkt man Mate?

Traditionelle Methode:

  • Der Mate-Becher (Mate): Ein spezieller Becher, oft aus einem ausgehöhlten Kürbis, aber auch aus Holz, Metall oder Keramik.
  • Bombilla: Ein Metallstrohhalm mit Sieb am Ende, damit du die Blätter nicht mittrinkst.
  • Zubereitung: Fülle die Yerba Mate-Blätter in den Becher (zur Hälfte oder zwei Drittel voll), gib ein bisschen kaltes Wasser dazu, um die Blätter zu befeuchten, dann fülle mit heißem, nicht kochendem Wasser auf (70-80 °C). Trinke durch die Bombilla. In Gruppen wird der Becher oft herumgereicht.
 

Moderne Varianten:

  • Mate-Tee: Mate gibt’s auch in Teebeuteln, einfach wie normalen Tee mit heißem Wasser aufgießen.
  • Mate-Limonade: Erfrischungsgetränke mit Mate, oft gemischt mit Zitrone, Minze oder Ingwer – super erfrischend im Sommer.

Mate und Kultur

  • Soziale Bedeutung: Mate trinken ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein soziales Ding und ein Symbol für Gemeinschaft und Freundschaft. In Südamerika trifft man sich oft in Gruppen, um Mate zu trinken und zu quatschen.
  • Traditionen: Jede Region hat ihre eigenen Rituale. In Argentinien und Uruguay wird der Mate-Becher im Uhrzeigersinn weitergereicht. Der Gastgeber (Cebador) bereitet den Mate vor und füllt immer wieder heisses Wasser nach. Wenn jemand genug hat, bedankt er sich und reicht den Becher zurück.
  • Moderne Trends: In den letzten Jahren hat Mate weltweit extrem an Popularität gewonnen. Viele Leute entdecken es als gesunde Alternative zu Kaffee und Energydrinks. Es gibt auch viele neue trendige Produkte mit Mate wie z.B. Mate-Energydrinks, Mate-Cocktails oder Mate-Schokolade…

Verschiedene Arten von Mate

  • Geschmack: Je nach Anbaugebiet und Verarbeitung schmeckt Mate unterschiedlich – von herb und kräftig bis mild und süsslich. Der Geschmack kann auch durch die Trocknungsmethode beeinflusst werden – über Feuer getrocknete Blätter haben einen rauchigen Geschmack.
  • Sorten:
    • Traditionell: Unverarbeitet, kräftiger Geschmack. Diese Sorte ist bei erfahrenen Mate-Trinkern sehr beliebt.
    • Despalada: Enthält keine Stängel, daher intensiver und reiner im Geschmack.
    • Suave: Mildere Version, gut für Einsteiger oder Leute, die einen sanfteren Geschmack bevorzugen.
    • Gourmet-Sorten: Mit zusätzlichen Aromen wie Minze, Zitrone oder anderen Kräutern verfeinert.

Tipps & Tricks für die Zubereitung

  • Richtige Temperatur: Wasser sollte so um die 70-80 °C haben, damit’s gut schmeckt und die Nährstoffe erhalten bleiben. Zu heisses Wasser kann die Blätter verbrennen und einen bitteren Geschmack verursachen.
  • Aromatisieren: Du kannst Kräuter wie Minze oder Zitronenverbene dazugeben oder mit Fruchtschalen (z.B. Orangenschale) aufpeppen, um extra Geschmack reinzubringen. Das macht das Getränk noch interessanter und vielfältiger.
  • Mate-Kochen: Yerba Mate kann auch in verschiedenen Rezepten verwendet werden, z.B. in Smoothies, Eiscreme oder als Basis für selbstgemachte Limonade. Einfach die Blätter in heissem Wasser ziehen lassen und dann als Grundlage für dein Rezept verwenden.
  • Mate-Cocktails: Für Partys und besondere Anlässe kannst du Mate auch in Cocktails verwenden. Kombiniere es mit Säften, frischen Früchten, mit oder ohne Alkohol für einen erfrischenden Party-Drink.